Schah Dschahan
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Meidan-e Schah — Überblick über den Platz in seiner heutigen Form Meidān e Emām („Platz des Imams“, persisch ميدان امام [məi̯ dɔːn ə e mɔːm]), im historischen Zentrum der Stadt Isfahan, Iran gehört mit fas … Deutsch Wikipedia
Liste der Herrscher des Iran — Aufgelistet sind alle bekannten Herrscher, die das Land Iran/Persien (in seinen heutigen Grenzen!) oder einen Teil davon jemals regiert haben. Bei Dynastien, die nur eine bestimmte Zeit über iranisches Gebiet herrschten, ist (nach „in Persien:“)… … Deutsch Wikipedia
Aurangseb — Aurangseb, Großmogul von Hindustan, geb. 20. Okt. 1619, stürzte seinen Vater Schah Dschahan 1658 vom Thron, ließ seine Brüder ermorden und verfolgte fanatisch die Hindu; durch glückliche Kriege vermehrte er das Reich bedeutend; gest. 21. Febr.… … Kleines Konversations-Lexikon
Tadsch — Tādsch, T. Mahal, 245 m hohe Grabstätte bei Agra in Vorderindien, 1629 48 zu Ehren der Gemahlin des Großmoguls Schah Dschahan, aus weißem Marmor errichtet … Kleines Konversations-Lexikon
Zwischenfälle der Bundeswehr in Afghanistan — Einsatzgebiete der Bundeswehr in Afghanistan (Stand 2007). Die aktuelle Zuteilung der AOR steht unter bundeswehr.de (Stand Juni 2010) Das Mandat des Bundestages für die Beteiligung deutscher Soldaten bei der ISAF wurde am 21. Dezember 2001… … Deutsch Wikipedia
Shah Jahan — [ʃɑː dʒʌ hɑːn, persisch »Weltkönig«], Schah Dschahan, Schahdschahan, indischer Großmogul (1628 58), * Lahore 5. 1. 1592, ✝ Agra 22. 1. 1666, Sohn und Nachfolger Jahangirs; erweiterte das Mogulreich v. a. im Süden. Shah Jahan ließ den… … Universal-Lexikon
Timuriden — Fahne der Timuriden Dynastie Als Dynastie der Timuriden wird ein von Timur (Tamerlan) gegründetes, muslimisches Herrscherhaus in Zentral und Südwestasien bezeichnet, das von 1370–1507 unter anderem im Gebiet der heutigen Staaten Afghanistan, Iran … Deutsch Wikipedia
Atabegs von Aserbaidschan — Als Atabegs von Aserbaidschan wird die türkische Dynastie der Eldigüziden (auch Ildegiziden) bezeichnet, welche im 12. und 13. Jh. zunächst unter Oberhoheit der Seldschuken, dann faktisch unabhängig über Aserbaidschan, Arran und Teile des… … Deutsch Wikipedia
Meidān-e Emām — Überblick über den Platz in seiner heutigen Form Meidān e Emām („Platz des Imams“, persisch ميدان امام [məi̯ dɔːn ə e mɔːm]), im historischen … Deutsch Wikipedia
Meidan-e Emam — Überblick über den Platz in seiner heutigen Form Meidān e Emām („Platz des Imams“, persisch ميدان امام [məi̯ dɔːn ə e mɔːm]), im historischen Zentrum der Stadt Isfahan, Iran gehört mit fas … Deutsch Wikipedia